Kühlsegel mit Akustikabsorbern, Leckagedetektor für Kältemittel, kompaktes Lüftungsgerät, Inline-Pumpen bis 22 kW, CAT8.2-Netzwerkkabel bis 40 Gbit/s
Für Kältemaschinen, in denen brennbare Kältemittel zum Einsatz kommen, sind Sicherheitskonzepte für den Fall einer Leckage erforderlich.
Der elektronische Leckagedetektor Rems Detect GS4 unterstützt die Überprüfung der Dichtheit von Gasinstallationen und Kältekreisen.
Der VDKF hat Daten von rund 293.000 Kälte- und Klimaanlagen ausgewertet. Das Ergebnis: Die Kältemittel-Emissionen sind weiter gesunken.
BIV, BFS und VDKF nehmen gemeinsam Stellung zu „Zertifikats-Schnellkursen“ für den Umgang mit Kältemitteln.
Mitsubishi Electric stellt sein Programm „Wissenstraining. Wärmepumpen in Theorie und Praxis“ mit neuen Schulungen für Ecodan Wärmepumpen vor.
Der Umzug von Waterkotte an den neuen, größeren Produktionsstandort auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum geht voran. über die Hintergründe.
Im Fokus der Schulungen von Mitsubishi Electric stehen natürliche Kältemittel sowie die Planung von Anlagen, die diese verwenden.
MTA Deutschland entwickelte für ein Eierproduktenwerk eine klimafreundliche 263-KW-Anlage zur Kühlung von 3,5 Mio. rohen Eiern pro Woche.
Haben PFAS das Potenzial, zusätzlich zur F-Gase-Verordnung für weitere Verbote und Regeln in der Kälte- und Klimabranche zu sorgen?
Mit einem Pilotprojekt bringt Audi im Ingolstadt das natürliche Kältemittel NH3 zurück in seinen Kältemaschinenpark. Weichen musste eine R134a-Kälteanlage.
Die Novelle der F-Gase-Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für den Markt. Antworten zu Fragen aus der Praxis von Fachplanern und Fachhandwerkern.
Die Novelle der F-Gase-Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für die Kälte-Klima-Wärmepumpen-Branche. Ein Überblick zu dem, was auf uns zukommt.
Durch ökologische Maßnahmen wie den Einsatz des klimafreundlichen Kältemittels CO2 stärkt die Firma Bünting aus Leer auch ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Seit dem 1. März 2024 wird über die novellierte Kälte-Klima-Richtlinie die Förderung von hoch energieeffizienten Kälte- und Klimaanlagen fortgesetzt.
Das organisierte Verbrechen sucht ständig neue Betätigungsfelder. „Eco Crimes“ zeigt erneut: Auch illegale Geschäfte mit Kältemitteln gehören dazu.
Mit der Veröffentlichung der novellierten F-Gase-Verordnung am 20. Februar 2024 tritt die „Verordnung (EU) 2024/573“ am 11. März 2024 in Kraft.
Das Trainingsprogramm von Mitsubishi Electric zu Wärmepumpen und Kältemitteln wurde an die neuen Erfordernisse – u. a. durch das GEG 2024 – angepasst.
S-Klima hat seine Support-App um einen DIN-EN-378-Rechner ergänzt. Er berechnet die maximal zulässige Füllmenge für die Kältemittel R32 und R410A.
Eine Baelz-Absorptionskälteanlage vom Typ Hornisse unterstützt die Kaltwasserversorgung bei ebm-papst in Mulfingen.
Der BDH erwartet, dass der Trilog-Einigung zur F-Gase-Verordnung Investitionen „in eine Zukunft ohne klimaschädliche Kältemittel für Wärmepumpen“ folgen.
Die Stiftung Warentest hat Luft/Wasser-Wärmepumpen getestet. Vier von sechs der geprüften Wärmepumpen schnitten im Test mit dem Qualitätsurteil „gut“ ab.
Vor wenigen Jahren wurden Wärmepumpen mit großer Leistung noch als „nicht marktrelevant“ eingestuft. Inzwischen ist der Bedarf „explodiert“.
Die Partnerschaft ermöglicht Remeha, Brötje und SenerTec, ihr Angebot an Heiz- und Kühllösungen für Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäuser zu erweitern.
Mit Streamline ACR Copper Press bietet Sanha in Kooperation mit Streamline ein Rohrsystem an, dass für die gängigen Kältemittel zugelassen ist.