Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kältemittel

Alle Artikel zum Thema Kältemittel

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ab­sor­bie­rend, kon­fi­gu­rier­bar, stö­rungs­frei

-

Kühlsegel mit Akustik­ab­sor­bern, Leckage­de­tektor für Kälte­mittel, kompak­tes Lüftungs­ge­rät, Inline-Pumpen bis 22 kW, CAT8.2-Netzwerk­kabel bis 40 Gbit/s

Bild 1 Damit auch bei einer potenziell möglichen Leckage im Kältekreis die Sicherheit gewährleistet bleibt, werden Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln mit Sicherheitskonzepten konstruiert bzw. ausgestattet.
Ventilatoren für Anwendungen mit brennbaren Kältemitteln

Safety first, nicht nur bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Für Kälte­ma­schi­nen, in denen brenn­ba­re Kälte­mit­tel zum Ein­satz kom­men, sind Sicher­heits­kon­zep­te für den Fall einer Leckage er­forder­lich.

Leckagedetektor Rems Detect GS4.
Rems

Leckagedetektor für Kältemittel

-

Der elektronische Leckage­detektor Rems Detect GS4 unterstützt die Über­prü­fung der Dicht­heit von Gas­installa­ti­o­nen und Kälte­kreisen.

Kältetechnik

VDKF: Kälte­mittel-Emis­sio­nen weiter gesunken

-

Der VDKF hat Daten von rund 293.000 Kälte- und Klima­anlagen aus­gewertet. Das Ergebnis: Die Kälte­mittel-Emis­sionen sind weiter gesunken.

F-Gase

Verbände kri­ti­sie­ren Schnell­kurse für den Um­gang mit Kälte­mitteln

-

BIV, BFS und VDKF neh­men gemein­sam Stel­lung zu „Zertifikats-Schnell­kur­sen“ für den Umgang mit Kälte­mit­teln.

März - Dezember 2025

Mitsubishi Electric: Wär­me­pum­pen-Schu­lungs­pro­gramm 2025

-

Mitsubishi Electric stellt sein Programm „Wissenstraining. Wärmepumpen in Theorie und Praxis“ mit neuen Schulungen für Ecodan Wärmepumpen vor.

Wärmepumpenhochlauf

Waterkotte zieht um nach Bochum

-

Der Umzug von Waterkotte an den neuen, größeren Produktionsstandort auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum geht voran. über die Hintergründe.

Im Fokus des neuen Trainingsprogramms stehen Umgang und Nutzung natürlicher Kältemittel, sowie die Planung von Anlagen, die natürliche Kältemittel verwenden.
Klima- und Lüftungstechnik

Mitsubishi Electric: neue Schulungen 2024/25

-

Im Fokus der Schulungen von Mitsubishi Electric stehen natürliche Kältemittel sowie die Planung von Anlagen, die diese verwenden.

Gewerbekälte

Nach­haltiges Kühl­system für Eier­produkten­werk

-

MTA Deutschland entwickelte für ein Eierproduktenwerk eine klimafreundliche 263-KW-Anlage zur Kühlung von 3,5 Mio. rohen Eiern pro Woche.

 Bild 1 In den letzten Jahrzehnten wurde bekannt, dass PFAS eine potenzielle Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen können. Studien haben gezeigt, dass sie sich in der Umwelt nicht abbauen und sich einige PFAS in verschiedenen Organismen bis hin zum Menschen anreichern.
F-Gase-Phase-down, Teil 3

F-Gase-Verordnung: Und was ist bei einem PFAS-Verbot?

-

Haben PFAS das Potenzial, zu­sätz­lich zur F-Gase-Verordnung für weitere Ver­bote und Regeln in der Kälte- und Klima­branche zu sorgen?

 Bild 1 An gleicher Stelle wie die vorherigen R134a-Maschinen stehen in der Technikzentrale heute zwei Flüssigkeitskühlsätze mit R717 als Kältemittel. Hier die Anschlussseite mit der neuen Verrohrung zum Kühlturm und isoliert zum Kaltwassernetz für die Versorgung des Gebäudes.
Referenzprojekt Rütgers

Audi Ingolstadt macht aus guten Gründen wieder Kälte mit NH3

-

Mit einem Pilot­projekt bringt Audi im Ingolstadt das natür­liche Kälte­mittel NH3 zurück in seinen Kälte­maschinen­park. Weichen musste eine R134a-Kälteanlage.

 Bild 1 Alle Marktteilnehmer sollten sich so früh wie möglich über gängige neue Kältemittel und ihre Einsatzbedingungen informieren.
F-Gase-Phase-down, Teil 2

Konsequenzen aus der neuen F-Gase-Verordnung – FAQ

-

Die Novelle der F-Gase-Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für den Markt. Antworten zu Fragen aus der Praxis von Fachplanern und Fachhandwerkern.

 Bild 1 Mit der Novelle der F-Gase-Verordnung wird die dem Markt zur Verfügung stehende Menge an teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoffe schneller als bisher verringert.
F-Gase-Phase-down, Teil 1

Konsequenzen aus der neu­en F-Gase-Ver­ord­nung – Fakten

-

Die No­vel­le der F-Gase-Ver­­ord­nung hat weit­­rei­chen­de Kon­se­­quen­zen für die Kälte-Klima-Wärme­pum­pen-Bran­che. Ein Über­­blick zu dem, was auf uns zu­­kommt.

 Eutektische Platten (in blau) werden für die Transportanwendung im neuen Froster auf eine Temperatur von -28°C abgekühlt. Dafür kommen die beiden MHX Verflüssigungssätze von Rivacold und das Kältemittel CO2 zum Einsatz.
Rivacold

Wettbewerbsstärkende Kühlung mit dem Kältemittel CO2

-

Durch ökologische Maßnahmen wie den Einsatz des klimafreundlichen Kältemittels CO2 stärkt die Firma Bünting aus Leer auch ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Förderung

Erneuerte Kälte-Klima-Richtlinie seit 1. März 2024 in Kraft

-

Seit dem 1. März 2024 wird über die novellierte Kälte-Klima-Richtlinie die Förderung von hoch energie­effizienten Kälte- und Klima­anlagen fort­gesetzt.

 Einsatz gegen Chemikalienschmuggler: Ermittler des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung O.L.A.F. in Griechenland.
F-Gase

ECO-Crimes: Skrupelloser Schmug­gel von HFKW-Kältemitteln

-

Das or­ga­ni­sier­te Verbrechen sucht ständig neue Be­tä­ti­gungs­felder. „Eco Crimes“ zeigt erneut: Auch illegale Ge­schäf­te mit Käl­te­mitteln ge­hören dazu.

F-Gase-Phase-down

Novellierte F-Gase-Verordnung tritt am 11. März 2024 in Kraft

-

Mit der Ver­öffent­li­chung der no­vel­lier­ten F-Gase-Ver­ord­nung am 20. Fe­bru­ar 2024 tritt die „Ver­ord­nung (EU) 2024/573“ am 11. März 2024 in Kraft.

Fortbildung

Mitsubishi Electric: neues Trainingsprogramm Wärmepumpen

-

Das Trainingsprogramm von Mitsubishi Electric zu Wärmepumpen und Kältemitteln wurde an die neuen Erfordernisse – u. a. durch das GEG 2024 – angepasst.

S-Klima: Support-App.
S-Klima

Rechner für DIN EN 378 erweitert Support-App

-

S-Klima hat seine Support-App um einen DIN-EN-378-Rechner ergänzt. Er berechnet die maximal zulässige Füllmenge für die Kältemittel R32 und R410A.

Bild 1 Die Absorptionskälteanlage Hornisse im ebm-papst-Werk in Mulfingen.
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Absorptions­kälte­anlage kühlt Kalt­wasser­netz in der Industrie

-

Eine Baelz-Absorptions­kälte­anlage vom Typ Hornisse unterstützt die Kaltwasserversorgung bei ebm-papst in Mulfingen.

Die Novelle der F-Gase-Verordnung dürfte einen bereits starken Trend beschleunigen: Die Verwendung von Propan als Kältemittel für Heizungs-Wärmepumpen. Bei außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sind die erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen relativ einfach umzusetzen.
F-Gase-Phase-down

Kältemittel: BDH begrüßt Trilog-Einigung zum F-Gase-Ausstieg

-

Der BDH erwartet, dass der Trilog-Einigung zur F-Gase-Verordnung Investitionen „in eine Zukunft ohne klimaschädliche Kältemittel für Wärmepumpen“ folgen.

Wärmewende

test: Luft/Wasser-Wärme­pumpen sind technisch ausgereift

-

Die Stiftung Warentest hat Luft/Wasser-Wärme­pumpen getestet. Vier von sechs der geprüften Wärme­pumpen schnitten im Test mit dem Qualitäts­urteil „gut“ ab.

 Bild 1  Montage der Großwärmepumpe in der zentralen Kläranlage von Wien „ebswien“, früher Entsorgungsbetriebe Simmering. Bis 2027 soll eine Leistung von 110 MW zur Verfügung stehen. Damit können bis zu 112 000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.
Großwärmepumpen-Kongress in Zürich

Deutlicher Trend zu natürlichen Kältemitteln

-

Vor wenigen Jahren wurden Wärmepumpen mit großer Leistung noch als „nicht marktrelevant“ eingestuft. Inzwischen ist der Bedarf „explodiert“.

Akquisition

BDR Thermea übernimmt 25 % von G.I. Holding

-

Die Partnerschaft ermöglicht Remeha, Brötje und SenerTec, ihr Angebot an Heiz- und Kühllösungen für Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäuser zu erweitern.

Sanha-Pressfittings für Kältemittel: Streamline ACR Copper Press.
Sanha

Pressfittings für Kältemittel bis 48 bar

-

Mit Streamline ACR Copper Press bietet Sanha in Kooperation mit Streamline ein Rohr­system an, dass für die gängigen Kälte­mittel zugelassen ist.