Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
BEE

BEW-Förderrichtlinie: Startschuss für die Wärmewende

BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen.

mike noldan/EyeEm - stock.adobe.com

BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen.

Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die BEW als den seit Langem erwarteten Startschuss für eine beschleunigte Wärmewende. „Die BEW ist ein lange ersehntes Signal für die Dekarbonisierung der deutschen Wärmenetze. Dennoch sehen wir hier noch Nachbesserungsbedarf“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

BEW: Das sind die Kritikpunkte des BEE

Zentrale Kritikpunkte sieht der BEE in der mangelnden finanziellen Ausstattung sowie der vergleichsweise kurzen Dauer der Förderung. „Die Organisation der Wärmewende braucht langfristige Planbarkeit und Sicherheit. Das nun vorgesehene finanzielle Volumen der Förderung ist aus unserer Sicht unzureichend und wird der riesigen Aufgabe nicht gerecht. Eine den Herausforderungen angemessene, umfangreichere finanzielle Ausstattung im Tandem mit einer längeren Laufzeit der Förderung, idealerweise bis 2030, wäre daher dringend geboten“, kritisiert Peter. 

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die nur unzureichend gegebene Nutzung aller verfügbaren Technologieoptionen. „Bei der BEW scheint sich bedauerlicherweise fortzusetzen, was auch in anderen Gesetzen und Maßnahmen der Ampel-Regierung unterschätzt wird: die Chancen der Bioenergie“, führt Peter weiter aus. „Statt die Potenziale der Bioenergie jetzt voll zu nutzen und damit die Abhängigkeit von russischem Gas unmittelbar zu mindern, enthält die BEW sogar eine Reihe von Hemmnissen, die den Einsatz der Bioenergie erschweren. Dazu gehören insbesondere die Deckelung der Anrechnung biogener Wärme auf den Mindestanteil Erneuerbarer Energien, die nicht praxistaugliche Liste zulässiger Festbrennstoffe sowie die weder technisch noch betriebswirtschaftlich sinnvolle Beschränkung der Betriebsstunden von Holzenergieanlagen“ so Peter.

Auch bei der Geothermie sieht der Verband nicht alle Chancen genutzt. Hier sollte die Förderfähigkeit nicht nur für Oberflächennahe und Tiefe Geothermie erfolgen, sondern auch auf die Betriebskosten der Tiefen Geothermie ausgeweitet werden. Auch die Wärmepumpe und die Solarthermie bedürfen der Förderung für den Hochlauf der Technologien.

Richtlinie ist wichtiger Impuls

„Mit der BEW gibt es nun ein praktisches Förderinstrument, auf das zahlreiche Wärmeprojekte lange gewartet haben. Wichtig ist, dass die gesamte Technologievielfalt von Erneuerbaren Wärmelösungen zukünftig gefördert wird, um eine kosten- und klimagerechte Wärmeversorgung für Haushalte und Industrie zu entfesseln. Wir müssen so schnell wie möglich von den fossilen Energien loskommen. Hierfür ist die Richtlinie ein wichtiger Impuls“, so Peter abschließend. 

 

Das könnte Sie interessieren:

© JV mit: Mindklongdan / iStock / Getty Images Plus
GEG 2025 / BEG 2025

Wie man die Energie- und Wärmewende beschleunigt

-

Eine neue Systematik im Gebäudeenergiegesetz könnte die bisher zu langsame Wärmewende und auch die Energiewende insgesamt beschleunigen.

© Jörg Lantelme – stock.adobe.com
Förderprogramme

KfW 455-B: Förderung für Barrierereduzierung wieder gestoppt

-

Die KfW hat das Förderprogramm Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) mit einem Antragsstopp belegt. Die Fördermittel sind ausgeschöpft.

© Plattform EE BW / Kuhnle & Knödler
EEG-Novelle

Photovoltaikanlagen: Einspeisevergütung wird erhöht

-

Für Solarstrom vom Dach gibt es künftig eine höhere Einspeisevergütung. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin.

© hkama – stock.adobe.com
Förderung

Erneut Antragsstopp im Zuschuss Einbruchschutz (KfW 455-E)

-

Die KfW hat schon wieder einen Antragsstopp für das Programm Investitionszuschuss Einbruchschutz (455-E) mitgeteilt. Es ist erneut kein Geld vorhanden.

© Margot Dertinger-Schmid
Oberflächennahe Geothermie

Viele Faktoren bremsen Erdreich-Wärmepumpen

-

Die oberflächennahe Geothermie kämpft mit der Qualitätssicherung von Erdwärmesonden, mit überhitzten und unterkühlten Sondenfeldern und Fachkräftemangel.

© Ritter Energie
Solarthermie

Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage steht in Dettenhausen

-

In der Gemeinde Dettenhausen bei Tübingen haben drei regionale Unternehmen eine massive Solarthermie-Anlage gebaut, die jetzt zu der nachhaltigen Wärmeversorgung der umliegenden Gemeinden beiträgt.