Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bundesregierung

Alle Artikel zum Thema Bundesregierung

Energiepolitik

Stromsteuer: Forderung des ZVEH an die Politik

-

Die Koalition hat trotz Versprechungen im Koalitionsvertrag entschieden, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. Was der ZVEH jetzt fordert.

Abschätzung der im Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 beschlossenen Energiekostenentlastung für Haushalte in Abhängigkeit vom Stromverbrauch und vom Heizsystem.
Energiepreise

So wirkt sich die Energiekosten-Entlastung für Haushalte aus

-

175 Euro pro Jahr. Diese Stromkosten-Entlastung konnte ein Musterhaushalt auf Basis der Minus-5-Ct/kWh-Ankündigung erwarten. Nun sind es kaum 60 Euro/a.

Standpunkt

Senkung der Stromsteuer für alle kommt vorerst nicht

-

Eine kräf­tige Ent­las­tung beim Strom­preis für alle: Das mar­kan­te CDU-Wahl­ver­spre­chen will die BReg-25 nach der bis­he­rigen Haus­halts­pla­nung nicht einlösen.

Energiepolitik

BWP kritisiert: Strom­steu­er­sen­kung nicht im Bun­des­haus­halt

-

Der Bundesverband Wärmepumpe bemängelt, dass die geplante Stromsteuersenkung für Verbraucher im Haushaltsentwurf fehlt und fordert Nachbesserungen.

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.
Bundeshaushalt 2025

GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

BReg-25

Sofortprogramm, auch für die Wärme- und Heizungswende

-

Kommt nach dem angeblichen „Zwang zur Wärmepumpe“ nun die Wende in der Merz-Regierung? Jedenfalls bei den Strompreisen gibt es eine Ansage.

Standpunkt

BMWE: Ein irritierender Start in die Wärmewende

-

Die Wärme­wen­de auf ei­nen mit den Klima­zie­len über­ein­stimmen­den Ziel­pfad zu brin­gen und zu hal­ten, ist eine gro­ße Auf­gabe. Nicht hel­fen wird da­bei, gar nicht exis­tie­ren­de Zwänge und Ver­bote ab­zu­schaffen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

„Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“

-

Andreas Müller, Hauptgeschäfts­führer des ZVSHK, lobt das Enga­ge­ment des Bundes­finanz­minis­teri­ums zur Sicher­stellung der BEG.

Dekarbonisierung

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Appell

VDMA Gebäudetechnik for­dert: Bau und Mo­der­ni­sie­rung be­schleu­ni­gen

-

Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

Bundestagswahl 2025

Heizungstausch: Eigen­heim­be­sitzer wün­schen sich mehr Ver­läss­lich­keit

-

Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik.

Bundestagswahl 2025

ZVEH und ZVEI: Dekar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor vor­an­trei­ben

-

Die Elektro-Verbände for­dern von der künf­ti­gen Bundes­re­gie­rung, ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die Ge­bäu­de­wen­de zu schaf­fen, die Strom­prei­se zu sen­ken und den CO2-Preis trans­pa­rent zu ma­chen.

Statement

„Quo vadis Energie- und Wärme­wende“

-

Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.

BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

Verbände

Appell an BReg: be­zahl­baren Wohn­raum sichern

-

Wegen des Mangels an bezahlbaren Wohnungen fordern 11 Berufsverbände die Bundesregierung auf, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Handwerkskammer Region Stuttgart

Appell an die BRg: „Unter­nehmer­tum muss sich auch im Hand­werk lohnen“

-

Die Handwerkskammer Region Stuttgart fordert von der Politik mehr Planungssicherheit und Engagement und ruft das Handwerk zu einer Postkarten-Aktion auf.

Bundeshaushalt 2024

Der GIH reagiert auf den Haus­halts­be­schluss der Bundesregierung

-

Förderprogramme zur Gebäudesanierung bleiben, die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird aber nicht aufgestockt. Das sagt GIH-Vorsitzender Bolln dazu.

Bundeshaushalt 2024

Der BWP fordert von der Bundes­regierung Klarheit und Sicherheit

-

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Der BWP fordert nun, schnell Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.

Baumarkt

14-Punkte-Paket: Kommen jetzt Dellen beim Heizungstausch?

-

Die Bundesregierung hat 14 Maßnahmen vorgelegt, um u.a. die Bauwirtschaft zu stabilisieren. Ein Punkt könnte der TGA/SHK-Branche zeitweise Sorgen bereiten.

Heizungswende

BReg: Wärmepumpe ist zentrale Technologie der Wärmewende

-

Wärmepumpen sind aus Sicht der Bundesregierung eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, auch bei der kommunalen Wärmeplanung.

Energiewende

Habeck: Die Stromversorgung ist bis 2031 sicher gewährleistet

-

Die Versorgung mit Strom ist mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung bis 2031 auch mit Wärmepumpen-Rollout auf hohem Niveau gewährleistet.

Berlin

Energieeffizienzgesetz: Kanzler-Machtwort bisher folgenlos

-

Am 17.10.2022 hat der Bundeskanzler die zeitnahe Vorlage eines ambitionierten Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz verlangt. Geschehen ist: nichts.

Jahressteuergesetz 2022

Photovoltaik 2022 beginnen und von Nullsteuer ab 2023 profitieren?

-

Ab 2023 soll für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp ein Mehrwertsteuersatz von 0 % gelten. Doch was ist mit Anlagen, mit denen schon 2022 begonnen wurde?

Jahressteuergesetz 2022

Ab 2023 entfallen Steuern für Photovoltaik-Anlagen

-

Die Bundesregierung will mit dem Jahressteuergesetz 2022 unter anderem steuerliche und bürokratische Hürden bei Photovoltaik-Anlagen abbauen.

Die Ampel-Koalition will über einen Erlösobergrenze eine Basisversorgung mit günstigeren Strompreisen finanzieren.
Energiepreise

BWP: Wärmepumpenstrom muss mit ins Basiskontingent

-

Der BWP fordert, im Basiskontingent für vergünstigten Strom im Rahmen des 3. Entlastungspakets den Strombedarf für Wärmepumpen zu berücksichtigen.