Während der Online-Fortbildungen von WirliebenBau haben Planer künftig Zugriff auf Ausschreibungstexte und Produktdaten von ausschreiben.de
Hager hat zwei seiner digitalen Tools für die Elektro-Installation in Ein- und Mehrfamilienhäusern weiterentwickelt: Hager Ready und Hager ZPlan.
Der Norm-Empfehlungs-Assistent ist eine der zentralen integrierten Hilfen im Solar-Computer-Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude“.
Auf Smartphones mit LiDAR-Scanner oder Panorama-Kameras basierende 3D-Aufmaß-Apps erfassen Objekte für viele TGA+E-Einsatzbereiche hinreichend genau.
Das Programm Heizkörperauslegung von Solar-Computer dient zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkörpern mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art.
Für RLT-Geräte, die mit dem RLT-Konfigurator von Wolf ausgelegt wurden, kann das Tool den CO2-Fußabdruck für eine Nutzungszeit von 25 Jahren berechnen.
Von der TGA-Berechnung zum modellbasierten Planen mit BIM: Die mh-software GmbH feiert am 1. Juli 2025 ihr 35-jähriges Bestehen.
Das Weise Baustellentagebuch hat nun KI-Unterstützung, neu in der Übersicht sind der Rockwool Ökobilanz-Rechner und das Planungstool EasyPro von ABB.
Software mit Künstlicher Intelligenz erobert bereits die Bauplanung und -konzeption. Sie wird zunehmend auch die Arbeit von TGA+E-Planern beeinflussen.
Der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen hat eine Übersicht der Software der BVBS-Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen erstellt.
Hottgenroth bietet eine Software-Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung für seine Programme „Energieberater“ und „Optimus“ an.
Die Aufmaßsoftware zur Bauabrechnung MWM-Libero ermöglicht eine schnelle und präzise Mengenermittlung mit diversen Aufmaßmethoden.
Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software für die Dokumentation des Bauablaufs unterstützt Anwender ab der Version 2025 mit KI-Assistenten.
mh-software ermöglicht mit der Version 8 von mh-BIM unter anderem die automatische Erstellung von Schemen.
GBIS-Fabrication von Solar-Computer verbindet die 3D-Planung mit TGA-Berechnungen bis zur hin zur Ausführungsplanung mit Revit Fabrication.
Für die Planung der Rohrleitungen in Bädern hat Viega BIM-Vorlagen für 48 Badvarianten erstellt und zum kostenlosen Download veröffentlicht.
Die Version 25 von CaliforniaX von G&W Software bietet einen neuen Prozess zur Verarbeitung von E-Rechnungen nach DIN EN 16931 an.
Trinkwassernetze lassen sich nur mit speziellen Programmen wirtschaftlich planen und berechnen. Ein Vergleich zeigt, was 18 Lösungen können.
Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.
Für die Version 20 (10-2024) des gewerkeübergreifend einsetzbaren Planungswerkzeugs DDScad wirbt Graphisoft mit einem openBIM-optimierten Planungsmodus.
Mit der Optimus-App von Hottgenroth können vor Ort eine Gebäudeerfassung und Datenaufnahme für den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren A und B erfolgen.
Mit E-Rechnung 2025 von Weise Software können Pauschalleistungen und Abrechnungen nach Zeit rechtskonform nach dem E-Rechnungsstandard abgerechnet werden.
Mit dem Release Hagerplan 2.1 von Hager können nun auch feldweise Ausschreibungen für Energieverteilungen aus Hagercad vorgenommen werden.
Kessel hat seinen digitalen Planungsassistenten SmartSelect im Bereich Hebeanlagen, Hybrid-Hebeanlagen und Pumpstationen weiterentwickelt.
Die Software ECO-Pass von Hottgenroth ermöglicht es, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu bewerten und die ökologischen Auswirkungen zu analysieren.