Zehnder bietet die Systemreinigung zentraler Wohnungslüftungssysteme deutschlandweit als Dienstleistung an.
Mit einem Entfeuchter für zentrale Lüftungssysteme ermöglicht Buderus eine effektivere Kühlung über Flächenheizsysteme.
Der Luftabscheider Zeparo Aero der Produktmarke IMI Pneumatex trennt Mikro- und Makroblasen aus dem Anlagenwasser von HLK-Systemen im Vollstrom ab.
ProMinent hat zur Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor das plattemontierte Überwachungssystem Dulcozero FCL mit speziellem Algorithmus konzipiert.
Der akkubetriebene Inhaltsfernanzeiger SmartBox AIR Wi-Fi von GOK ermöglicht die digitale Überwachung von z.B. Heizöl oder Regenwasser in drucklosen Tanks.
Eine Besonderheit bei der Klimatisierung eines Großlogistikzentrums ist die Positionierung der VRF-Außengeräte in der Abluftführung der Lüftungsanlagen.
Viele Jahre war der Hebel der Jahresarbeitszahl für das ungünstige Strom-/Gaspreisverhältnis nicht lang genug, um den Markt zu drehen. Das hat sich inzwischen geändert. Und steigende CO2-Preise verlängern ihn deutlich.
Mit Expandern ermöglicht es Esylux, die Anzahl der steuerbaren Betriebsgeräte innerhalb einer DALI-2-Linie trotz maximal 64 Adressen zu erhöhen.
Unter der Marke Varuna bietet Sita einen energieautarken Regenwächter zur Überwachung flacher Dächer als Mietmodell für Gerät, Software und Support an.
Die Geräte-Verbindungsdose ECON Iso+ von Kaiser ermöglicht in druckfesten Holzfaser-Dämmplatten eine luftdichte und wärmebrückenfreie Elektro-Installation.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung im Gebäudesektor (Basis: KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.
Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht eine Gerätekommunikation bis in die Cloud. Bestehende Infrastrukturen können oft für SPE wiederverwendet werden.
Der Strom für Heizungs-Wärmepumpen mit einem (offiziellen) separaten Stromzähler könnte 1,3 Ct/kWh günstiger sein – wenn die seit 2022 ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vorliegen würde.
BerlinerLuft hat einen geschweißten Luftkanal für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen, z. B. in Reinräumen, Laboren und Krankenhäusern, entwickelt.
Der elektronische Volumenstromregler VRE1-N von Wildeboer bietet eine hohe Regelgenauigkeit und ein Effizienzsignal zur optimierten Ventilatorsteuerung.
Die Waschtischarmaturen Modus Care EH-T und Modus Care AH hat Schell speziell für sensible Anwendungen im Healthcare-Bereich entwickelt.
Das Reiheneinbau-Modul BX8 KNX von Elsner ist eine Beschattungsautomation für bis zu 8 Fassaden. Sie berücksichtigt Gebäudesituation und Beschattungstyp.
Der Lautstärkeindikator SoundEar 4 von Airflow warnt mit einem optischen Signal bei zu hohem Geräuschpegel. Das Monitoring erfolgt über WLAN.
Die kompakte Wärmebildkamera für Smartphones testo 860i ist für schnelle und präzise Spot-Checks für die Gebäudetechnik und –bauteile entwickelt worden.
An eine Multisplit-Außeneinheit Logacool AC MS E+ von Buderus können bis zu drei Inneneinheiten angeschlossen werden.
Zu Wärmepumpen werden bis heute zahlreiche Vorurteile gepflegt. Die meisten sind schon lange überholt. Dennoch wird noch lange und viel Aufklärungsarbeit erforderlich sein.
Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schrägbohrtechnik ermöglicht es nun, komplette Erdwärmesondenfelder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen.
Das Lüftungsgerät x-well F150 von Kermi hat eine Bautiefe von weniger als 20 cm und kann waagerecht und senkrecht auch in Vorwänden installiert werden.
Drohen Frostschäden im Wasserkreislauf außen aufgestellter Heizungs-Wärmepumpen, lassen die iStop-Frostschutzventile von Caleffi das Heizungswasser ab.
Die 49 Baugrößen der stufenlos regelbaren Nassläuferpumpe Calio Pro Plus von KSB erreichen Wirkungsgrade über den bestehenden Energieeffizienzvorschriften.
Wilo hat sein Portfolio um individuell vorgefertigte und direkt zur Baustelle gelieferte Fertigverteiler erweitert.
Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ der Hamburger Energiewerke ist die erste Teilnehmerin am neuen Instrument §13k EnWG „Nutzen statt Abregeln“.
Die Wand- und Deckenkanäle WDK von OBO sind in der Farbe reinweiß RAL 9010 gemäß der DIN EN ISO 4892-2 auf UV- und Witterungsbeständigkeit geprüft.