Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Herbst 2025

inVENTer-Seminare zu en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter Sa­nie­rung

Im Herbst 2025 können sich Architekten, Fachplaner sowie Energieberater mit den Herbstseminaren von inVENTer und Redwell weiterbilden. Die kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen bieten eine Mischung aus Fachwissen und Praxislösungen.

Unter dem Titel „Praxis trifft Planung: Sanierung im Spagat zwischen Klima und Kosten“ vermittelt Referent Joachim Schrader, Gebäudeenergieberater der Werkgemeinschaft Bauen + Enegrie, fundierte Erkenntnisse aus seiner Arbeit sowie anwendbare Strategien für energieeffizientes, kostenschonendes Sanieren.

Die kostenfreien Herbstseminare von inVENTer bieten neue Impulse für die Planung klimafreundlicher Bauprojekte und richten sich an Architekten, Fachplaner und Energieberater.

inVENTer

Die kostenfreien Herbstseminare von inVENTer bieten neue Impulse für die Planung klimafreundlicher Bauprojekte und richten sich an Architekten, Fachplaner und Energieberater.

Wann und wo?

28. Okober 2025: Jena – Ad hoc Arena
04. November 2025: Jena – inVENTer-Standort Stelle
11. November 2025: Esslingen – Leonardo Hotel
12. November 2025: Marktoberdorf – Hotel Weitblick

Die Seminare sind kostenfrei und finden jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Fortbildungspunkte und Anmeldung

Die Seminare sind bei den jeweiligen Architektenkammern sowie bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) angemeldet – Teilnehmende erhalten damit bis zu 8 Fortbildungspunkte.

Weitere Informationen und Anmeldung

Thema und Inhalte der Seminare

Für effiziente Sanierungsprojekte ist neben der Theorie auch der Bezug zur Praxis wichtig. Für einen möglichst nachhaltigen und ökonomisch attraktiven Sanierungsansatz hat Schrader praxisnahe Fallbeispiele und Erfahrungshintergründe aus der Planung vorbereitet. Er zeigt auch eine realistische Kostenkalkulation mit Einbeziehung staatlicher Förderung.

Die Seminare sind in 3 Programmpunkte unterteilt:
● Der 1. Teil stellt ein Referenzprojekt in den Vordergrund, eine Kombination aus Sanierung und Neubau, die zeigt, wie trotz Denkmalschutz ein KfW 55-Effizienzhaus entsteht. Dieser Teil liefert eine Antwort auf die Frage, wie durch den richtigen Einsatz fortschrittlicher Haustechnik sowohl im Neubau als auch in der Sanierung maximale staatliche Förderungen erzielt werden können.

● Der 2. Teil beinhaltet neben einem gemeinsamen Mittagessen einen Exkurs in den Ausstellungsbereich, der das gelungene Zusammenspiel von Infrarotheizung & Lüftung mit Wärmerückgewinnung exemplarisch verdeutlicht.

● Der 3. Themenblock legt den Schwerpunkt auf die serielle Sanierung und die wichtige Rolle von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung, durch deren Einsatz sich bis zu 2/3 Heizkosten einsparen lassen. ■
Quelle: inVENTer / fl