Wie trägt die TGA zur Gesundheit der Menschen bei? Diese Frage diskutieren medizinische Fachleute und Experten der TGA beim 16. Klima-Tag des FGK.
Das neue Pixi Wissen-Buch „Die Energiesparfüchse und die neue Heizung“ erklärt wichtige Themen kindgerecht: Energiesparen, Klimaschutz und moderne Gebäudetechnik.
Eine neue Studie zeigt, dass guter Sonnenschutz entscheidend ist, um Wohnräume trotz großer Fensterflächen und steigender Temperaturen komfortabel zu halten.
Wie Städte Regenwasser gegen Folgen des Klimawandels einsetzen, erläuterten Experten im Mai. Mall hat zu diesem Thema eine Umfrage durchgeführt.
Während politische Debatten um das GEG für Verwirrung sorgen, stellt Daikin klar: Die Wärmepumpe bleibt eine Schlüsseltechnologie für die Klimaziele.
Mehr als 20 Wissenschaftler und unabhängige Experten warnen in einer gemeinsamen Erklärung davor, Energieeffizienz in der Energiepolitik zu vernachlässigen.
Beim diesjährigen Holzenergie-Symposium werden technische Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorgestellt. Anmeldefrist ist der 31. August.
Studie: Der Klimawandel wird teure Folgen haben. Auch bei starkem Gegensteuern muss die Weltwirtschaft künftig mit erheblichem Einkommensverlust rechnen.
Ende 2023 hat die Hilti Gruppe wie geplant CO2-Neutralität in der eigenen Geschäftstätigkeit erreicht. Bis 2050 soll die Netto-Null erreicht werden.
„HydroSKIN“ nimmt Regenwasser auf und gibt in Hitzeperioden Wasser ab, um Gebäudeinnenraum und Stadtraum durch Verdunstung zu kühlen.
Eine Studie weist nach, dass die Lüftung mit Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch drastisch senkt und somit als Schlüsseltechnologie zu werten ist.
Vertical Farming ist ein Mega-Trend in der Landwirtschaft. In der Werkskantine von ebm-papst in St. Georgen gibt es jetzt ein eigenes Gewächshaus.
Das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“ fasst die relevanten Zusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen für Mensch und Natur zusammen.
Werner Sobek gilt weltweit als Vordenker der gebauten Umwelt von morgen. Am 17. Mai dieses Jahres wurde dem Architekt und Ingenieur das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Nibe unterstützt die Expedition Ocean Change 2021/22 und begleitet die Forschungsreise von Arved Fuchs und seiner Crew entlang des Golfstroms – der „größten Wärmepumpe der Welt“.
Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Die Publikation...
Durch den klimawandelbedingten Temperaturanstieg wird der Kühlbedarf von Gebäuden steigen. Eine Hochrechnung für die Schweiz zeigt einen erheblichen Bedarf.
0,9 K ist der durchschnittliche Temperaturanstieg an 35 Grundwassermessstationen in Bayern in den letzten 30 Jahren. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). In einer Tiefe von 60 m lag die Erwärmung noch bei etwa 0,3 K. In der gleichen Zeit stieg die durchschnittliche Lufttemperatur um 1,05 K. Ab ungefähr 15 m hat der Klimawandel einen ganz klaren Einfluss, kurzfristige lokale oder saisonale Schwankungen sind dann nicht mehr zu messen.
2020 war das wärmste Jahr in Europa seit Beginn solcher Aufzeichnungen. Die Temperatur lag im Durchschnitt 1,6 K über dem Referenzzeitraum 1981-2010.
2020 bestätigt als zweitwärmstes Jahr den fortschreitenden Klimawandel in Deutschland. Nur 2018 war wärmer, auf Platz 3 folgt 2019.
Die Bundesregierung hat klargestellt, dass es eine Verletzung der Schutzpflichten des Staates wäre, keine Maßnahmen gegen den Klimawandel vorzunehmen.
Welchen Einfluss haben der Klimawandel und Maßnahmen zu seiner Begrenzung auf den Heizungsmarkt? Worauf sollten sich die Branchenakteure frühzeitig vorbereiten? Panasonic, einer der weltgrößten Wärmepumpenhersteller, will die Orientierung erleichtern und hat dafür den Trendreport „Herausforderung...
Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken kurzfristig die Treibhausgasemissionen, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen neue Rekordwerte, auch in Deutschland, gemessen vom Umweltbundesamt (UBA). Das Deutsche Klima-Konsortium betont...
Kommentar von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: „Die Bekämpfung des Coronavirus kostet die Politik derzeit ohne Frage viel Kraft und Aufmerksamkeit. Und doch wartet ein anderes, noch größeres globales Problem in der Zwischenzeit nicht. Der weltweite Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste…“
Klimawandel und Umwelt werden immer häufiger als herausragende Probleme Europas wahrgenommen. 35 % der beim aktuellen Eurobarometer befragten Deutschen und 28 % der Europäer zählen Klimawandel und Umweltschutz zu den drängendsten Problemen Europas.