Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dekarbonisierung

Alle Artikel zum Thema Dekarbonisierung

Energiewende

Viele Stadtwerke planen die Stilllegung ihrer Gasnetze

-

Etwa die Hälfte der Stadt­werke mit Gas­netz hat noch keinen Plan zur Zu­kunft ihres Gas­netzes. Die an­de­re Hälf­te plant in er­heb­li­chem Um­fang Still­legungen.

Dekarbonisierung

Primärenergieeinsatz für Strom ist 2024 weiter gesunken

-

Die IINAS-Studie zum deutschen Strom­mix zeigt, dass 2024 der Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emissio­nen weiter zurück­ge­gan­gen sind.

Wärmewende

Techem Atlas für En­er­gie, Wär­me & Was­ser 2025

-

Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.

Akquisitionen

Hager Group-Tochter Advi­zeo über­nimmt Comgy

-

Mit der Über­nahme von Comgy stärkt die Hager Group ihre Prä­senz im deut­schen Energie­manage­ment-Markt.

Klimaziele

Gebäude: Transformation erfor­dert Investitionssicherheit

-

Eine Um­frage zeigt: 60 % der Haus­ver­wal­tungen setzen bei der Gebäude­sa­nie­rung auf Effizienz­stei­ge­rung als zen­tra­le Maß­nah­me – trotz ho­her Inves­ti­ti­onen.

Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist

-

Das Erreichen eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 wird regel­mäßig als ex­trem teuer ab­ge­stem­pelt. Das liegt an einem ver­alte­ten Denk­mus­ter.

Dekarbonisierung

Trotz Absatzflaute: Die CO2-Minderung steigt

-

Die Ver­än­de­rung in der Ab­satz­struk­tur bei Wär­me­er­zeu­gern ist so groß, dass 2025 die De­kar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor (Basis: KSG) trotz sin­ken­dem Ab­satz vor­aus­sicht­lich zu­nimmt.

Dekarbonisierung

dena-Dossier: in­dus­tri­el­le Nut­zung von Bio­mas­se stär­ken

-

Das neue dena-Dossier analysiert Potenziale und Hürden für den industriellen Einsatz von Biomasse. Für eine effektive Nutzung ist eine sek­tor­über­grei­fen­de Stra­te­gie er­for­der­lich.

14. und 15. Oktober 2025, Berlin

#connectingheat: Deut­sche Wär­me­kon­fe­renz 2025

-

BDH, DG Haustechnik, VdZ und ZVSHK laden zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 in die Villa Elisabeth nach Berlin ein. Bis zum 15. August 2025 gilt der Early-Bird-Tarif.

In diesem Einbauschema noch einmal alles im Überblick: An das permaLine integral Gerät (schwarz) wurde nach der Entsalzungseinheit (in blau) auch noch eine Sauerstoffzehrpatrone OxRed (schwarz-blau) angeschlossen.
Referenzprojekt perma-trade

Neues „Wasser­stoff­quartier“ in Esslin­gen ist nahezu klima­neutral

-

In einem neuen Quar­tier im süd­deut­schen Ess­lin­gen wird aus über­schüs­sigem Öko­strom vor Ort „grüner Wasser­stoff“ erzeugt und viel­fältig genutzt.

Bild 1 Da die NExT Factory auf Weitsicht gebaut ist, muss auch die Gebäudetechnik dem hohen Anspruch gerecht werden.
Referenzprojekt robatherm

Wie eine CO2-freie Produktion beispiel­ge­bende Reali­tät wird

-

Energie­wende im Fabrik­maß­stab: Schaltbau hat mit der NExT Factory ein Produk­tions­werk auf den Weg ge­bracht, dass nahe­zu voll­stän­dig auf Gleich­strom setzt.

Solartechnik

Finaler Kollektor bei Deutsch­lands größ­ter So­lar­ther­mie­an­la­ge mon­tiert

-

Leipziger Stadtwerke erreichen Meilenstein bei Solarthermie-Großanlage: Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde von Ritter XL Solar montiert.

Nachhaltigkeit

Wolf: grüner Stahl für RLT-Produ­kte

-

Ab sofort integriert Wolf CO2-redu­zier­ten Stahl in einen Groß­teil seiner RLT-Produkt­palette.

Erdüberlastungstag

2025: Ab dem 3. Mai lebt Deutschland auf Kosten anderer

-

Der Deutsche Erd­über­lastungs­tag fällt 2025 auf den 3. Mai, dann hat das Land alle ihm zu­stehen­den na­tür­lichen Res­sour­cen für die­ses Jahr auf­ge­braucht.

Dekarbonisierung

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Bild 1 Ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) der SWSG mit 24 Wohneinheiten wird künftig mit einem Energiemodul mit Luft/Wasser-Wärmepumpen beheizt.
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

-

Die SWSG hat die Hei­zung eines Mehr­familien­hauses durch ein in­dus­triell vor­ge­fertig­tes Energie­modul mit 4 Luft/Wasser-Wärme­pumpen von Daikin ersetzt.

5. KSG-Bilanz

2024 im Budget: Treib­haus­gas­emissionen um 3,4 % gesunken

-

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.

Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.

Bundestagswahl 2025

ZVEH und ZVEI: Dekar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor vor­an­trei­ben

-

Die Elektro-Verbände for­dern von der künf­ti­gen Bundes­re­gie­rung, ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die Ge­bäu­de­wen­de zu schaf­fen, die Strom­prei­se zu sen­ken und den CO2-Preis trans­pa­rent zu ma­chen.

Bild 1: Eine Grüne-Heizöl-Quote würde alle Öl-Heizungen erreichen. Bei einer Quote von 5 % wäre der Effekt jedoch gering und würde bei den betroffenen Gebäuden erhebliche zusätzliche Maßnahmen und zusätzlich eine kontinuierlich bis 100 % steigende Quote erfordern.
Heizungswende

Warum „5 % Grünes Heizöl“ nicht ausreichend ist

-

Einen klima­neu­tra­len Gebäude­be­stand zu er­rei­chen, ist eine an­spruchs­volle Auf­gabe. Eine 5-%-Quote an „Grünem Heizöl“ wäre ein sehr ge­rin­ger Bei­trag.

Akquisitionen

Saint-Gobain veräußert PAM Building

-

Am Freitag, den 29. November 2024 hat Saint-Gobain seinen Geschäftsbereich PAM Building offiziell an die Investmentfonds Aldebaran und Bpifrance veräußert.

Heizungswende

Mehr Gewicht für die CO2-Be­prei­sung? Besser nicht …

-

Die CO2-Be­prei­sung ist zwar keine klas­si­sche Steu­er, aber sie soll steu­ern. Das ist auch wich­tig und rich­tig. Ei­ne Kon­zen­tra­tion auf die CO2-Be­prei­sung ver­schiebt je­doch Hand­lun­gen und er­zeugt in den Zu­kunft neue Pro­bl­eme.

Dekarbonisierung

Primärenergie­faktor für Strom ist 2023 erneut gesunken

-

Die IINAS-Studie zum deut­schen Strom­mix zeigt, dass 2023 der Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emissio­nen wei­ter zu­rück­ge­gan­gen sind.

26. bis 28. November 2024

Online-Vortragsreihe: Wohnungs­bau im Wandel 2024

-

Danfoss widmet sich mit der Vortragsreihe „Wohnungsbau im Wandel“ Trends und Entwicklungen im Wohnbaubereich. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Dekarbonisierung von Mehrfamilienhäusern.

Nachhaltigkeit

gefma-Whitepaper zu ESG aus Sicht des Facility-Managements

-

Ein gefma-White­paper be­leuch­tet die Be­deu­tung von Environmental, Social, and Governance (ESG) im Kon­text des Facility-Managements.