Eine Umfrage zeigt: 60 % der Hausverwaltungen setzen bei der Gebäudesanierung auf Effizienzsteigerung als zentrale Maßnahme – trotz hoher Investitionen.
Das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 wird regelmäßig als extrem teuer abgestempelt. Das liegt an einem veralteten Denkmuster.
Die Veränderung in der Absatzstruktur bei Wärmeerzeugern ist so groß, dass 2025 die Dekarbonisierung im Gebäudesektor (Basis: KSG) trotz sinkendem Absatz voraussichtlich zunimmt.
Das neue dena-Dossier analysiert Potenziale und Hürden für den industriellen Einsatz von Biomasse. Für eine effektive Nutzung ist eine sektorübergreifende Strategie erforderlich.
BDH, DG Haustechnik, VdZ und ZVSHK laden zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 in die Villa Elisabeth nach Berlin ein. Bis zum 15. August 2025 gilt der Early-Bird-Tarif.
In einem neuen Quartier im süddeutschen Esslingen wird aus überschüssigem Ökostrom vor Ort „grüner Wasserstoff“ erzeugt und vielfältig genutzt.
Energiewende im Fabrikmaßstab: Schaltbau hat mit der NExT Factory ein Produktionswerk auf den Weg gebracht, dass nahezu vollständig auf Gleichstrom setzt.
Leipziger Stadtwerke erreichen Meilenstein bei Solarthermie-Großanlage: Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde von Ritter XL Solar montiert.
Ab sofort integriert Wolf CO2-reduzierten Stahl in einen Großteil seiner RLT-Produktpalette.
Der Deutsche Erdüberlastungstag fällt 2025 auf den 3. Mai, dann hat das Land alle ihm zustehenden natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.
Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.
Die SWSG hat die Heizung eines Mehrfamilienhauses durch ein industriell vorgefertigtes Energiemodul mit 4 Luft/Wasser-Wärmepumpen von Daikin ersetzt.
2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.
Verbände rufen die künftige Bundesregierung und die Bundestagsparteien auf, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entschlossen voranzutreiben.
Die Elektro-Verbände fordern von der künftigen Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für die Gebäudewende zu schaffen, die Strompreise zu senken und den CO2-Preis transparent zu machen.
Einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine 5-%-Quote an „Grünem Heizöl“ wäre ein sehr geringer Beitrag.
Am Freitag, den 29. November 2024 hat Saint-Gobain seinen Geschäftsbereich PAM Building offiziell an die Investmentfonds Aldebaran und Bpifrance veräußert.
Die CO2-Bepreisung ist zwar keine klassische Steuer, aber sie soll steuern. Das ist auch wichtig und richtig. Eine Konzentration auf die CO2-Bepreisung verschiebt jedoch Handlungen und erzeugt in den Zukunft neue Probleme.
Die IINAS-Studie zum deutschen Strommix zeigt, dass 2023 der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen weiter zurückgegangen sind.
Danfoss widmet sich mit der Vortragsreihe „Wohnungsbau im Wandel“ Trends und Entwicklungen im Wohnbaubereich. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Dekarbonisierung von Mehrfamilienhäusern.
Ein gefma-Whitepaper beleuchtet die Bedeutung von Environmental, Social, and Governance (ESG) im Kontext des Facility-Managements.
Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das entweder nicht aufgeht, erhebliche zusätzliche Kosten verursacht oder die Klimaziele missachtet.
Eigentlich wollte Großbritannien das Heizen mit Wasserstoff in großem Umfang vorbereiten und im Feld erproben. Das wird nun weitgehend bis 2026 ausgesetzt.
In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.
Der Deutsche Erdüberlastungstag 2024 fällt auf den 2. Mai, zwei Tage früher als im Vorjahr. Germanwatch schlägt ordert eine „Schuldenbremse“ bezüglich der Erdüberlastung.