Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Modul 3: Große Unterschiede beim zeitvariablen Netzentgelt

-

Geringere Stromkosten durch die Verschiebung des Stromverbrauchs. Das soll auch das Modul 3 anreizen. Der Reiz ist aber regional sehr unterschiedlich.

Werden Informationen über die Auslastung des Stromnetzes, Wetterprognosen und die Speicherfähigkeit der Gebäude genutzt, können Wärmepumpen netzdienlich betrieben werden. Entsprechende Anreize lohnen sich auch für das Stromsystem.
Elektrifizierung

Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten

-

Immer mehr Wärme­pumpen – was macht das mit dem Strom­netz? Vielleicht über­raschend: Flexi­bi­li­siert kön­nen sie die Kosten auf mehre­ren Ebe­nen sen­ken.

Energiewende

Viele Stadtwerke planen die Stilllegung ihrer Gasnetze

-

Etwa die Hälfte der Stadt­werke mit Gas­netz hat noch keinen Plan zur Zu­kunft ihres Gas­netzes. Die an­de­re Hälf­te plant in er­heb­li­chem Um­fang Still­legungen.

Energiepreise

2026: Stromnetz-Umlagen und -Aufschlag steigen geringfügig

-

Im Ver­gleich zur Ent­las­tung über die Netz­ent­gelte fällt 2026 die Teuerung bei KWKG- und Offshore-Netz­umlage sowie dem Auf­schlag für be­son­dere Netz­nutzung gering aus.

In welchem Umfang kommt der Zuschuss für das Übertragungsnetzentgelt bei Haushalten und Wärmepumpen-Heizungen an? Eine Momentaufnahme zeigt eine breite Streuung.
Energiepreise

Netzentgelt-Zuschuss: Wie viel bei Wärmepumpen wo ankommt

-

Netzentgelte sind ein wesent­licher Fak­tor der Strom­preise für Haus­halte. 2026 sollen sie staat­lich be­zu­schusst sin­ken. Ein erster Über­blick zeigt Licht und Schatten.

Energiepolitik

ZVEH: Strom­steuer-Sen­kung für alle wäre bes­sere Lösung gewesen

-

Kabinett beschließt Strom­steuer-Sen­kung und Zuschüsse zu Netz­ent­gelten. Ver­brau­cher und zahl­rei­che Hand­werks­be­trie­ben profi­tie­ren davon jedoch nicht.

Energieträger

Strompreissenkung für Wärme­pumpen: Wahlkampf vs. Realität

-

Anfang 2026 wird die strom­kosten­seitige Ent­las­tung einer Wärme­pum­pe im Modul 2 wohl klei­ner als die Ent­las­tung für eine ver­gleich­bare Gas-Hei­zung sein.

Abschätzung der im Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 beschlossenen Energiekostenentlastung für Haushalte in Abhängigkeit vom Stromverbrauch und vom Heizsystem.
Energiepreise

So wirkt sich die Energiekosten-Entlastung für Haushalte aus

-

175 Euro pro Jahr. Diese Stromkosten-Entlastung konnte ein Musterhaushalt auf Basis der Minus-5-Ct/kWh-Ankündigung erwarten. Nun sind es kaum 60 Euro/a.

BReg-25

„Reduzierung der Stromsteuer für alle aufge­kündigt“

-

Der BDEW kri­ti­siert die im Koalitions­aus­schuss be­schlosse­ne un­glei­che Energie­kosten­ent­las­tung. Ein wich­ti­ger He­bel der Energie­wen­de bleibe so un­ge­nutzt.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Energiepreise

Die Strompreis­ankün­di­gun­gen auf Wärme­pumpen über­tragen

-

Drei Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag der BReg-25 dürften auch den Preis für Wärmepumpenstrom beeinflussen und dann eine klare Botschaft aussenden.

Egal in welchem Lager man sich umhört: Die Basis moniert, dass sich der künftige Partner bei wichtigen Themen im Koalitionsvertrag zur stark durchgesetzt hat. Tendenziell ist das eher ein gutes Zeichen.
Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im Koalitions­vertrag

-

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gibt es viele Themen, die sich auch auf die TGA+E-Branche aus­wir­ken: „Heizungs­ge­setz“, Hei­zungs­för­de­rung, Strom­preise…

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

-

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

Bild 1 Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden etwa 2,3 Mio. Wahlberechtigte erstmalig eine Wahlbenachrichtigung zur Wahl des Deutschen Bundestages erhalten.
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

Heizungswende

Wo ein WP-Strom-/Gaspreis­ver­hältnis unter 2 schon Realität ist

-

Im Oktober 2024 wurde über ein mut­maß­lich ab 2025 vor­lie­gen­des WP-Strom-/Gaspreis­verhältnis von 1,64 in Dettingen an der Erms be­rich­tet. Nun folgt die Überprüfung der Prognose.

Unilever-Produktionsstandort mit Tiefkühllager in Heppenheim.
Objekt des Monats 2024-12

Energiespeicherung: Speiseeis-Tiefkühllager als Batterie

-

Unilever und Energeering ver­wan­deln ein Tief­kühl­lager in Heppenheim in einen riesi­gen Energie­spei­cher und sen­ken damit die Ener­gie­kos­ten.

MVV Energie will bis 2035 ihr Erdgasnetz in Mannheim stilllegen.
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

Heizungswende

Positionspapier für mehr Tempo beim Wärme­pumpen­hoch­lauf

-

BWP, ZVEH und ZVEI ver­deut­li­chen in ei­nem Po­si­tions­pa­pier, an wel­chen Stel­len nach­ge­schärft wer­den muss, da­mit sich der Wär­me­pum­pen­hoch­lauf be­schleu­nigt.

Bisher wird in Deutschland nur ein geringer Teil der Biogaserzeugung zu Biomethan aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist.
Energieträger

Wie stark die Grüne-Brennstoff-Quote Gas verteuern könnte

-

Viele der ab 2024 in be­stehen­de Ge­bäu­de ein­ge­bau­ten Gas-Heizun­gen müs­sen ab 2029 die Grüne-Brenn­stoff-Quote er­fül­len. Das wird Gas zu­sätz­lich ver­teuern.

Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

Über die §19 StromNEV-Umlage werden ab 2025 die Kosten der Integration von EE-Anlagen in das Stromnetz fairer verteilt.
Energiepreise

2025: §19 StromNEV-Umlage steigt um 0,915 Ct/kWh (netto)

-

2025 steigt die §19 StromNEV-Umlage u. a. durch die Ver­tei­lung der EE-In­te­gra­tions­kos­ten ins Strom­netz um 0,915 Ct/kWh. Was dies für Wär­me­pum­pen bedeutet.

Heizungswende

Wenn die Gas-Heizung über Nacht eine Fehlinvestition wird

-

Eine aktuelle Ent­wick­lung beim Gas-Netznutzungsentgelt zeigt, dass regional auch eine neue Gas-Heizung Anfang 2025 zur Fehlinvestition werden kann.

Das Strom-Netzentgelt wird vom Anschlussnetzbetreiber erhoben. Es enthält die Kosten aller vorgelagerten Netzebenen. Bei Haushaltskunden ist im Normalfall der vertragliche Energielieferant der Netznutzer und preist das von ihm nicht beinflussbare Netz(nutzungs)entgelt in seine Liefertarife ein.
Energieträger

Strom-Netznutzungsentgelt sinkt 2025 regional deutlich

-

Die Ge­büh­ren zur Nutzung des Strom­netzes sinken 2025 für Haus­halts­kun­den im Durch­schnitt um ca. 3 %. Regional ist die Preis­ten­denz aber sehr ver­schie­den.

Energieträger

Erdgas: Netzentgelt wird 2025 in vielen Regionen stark steigen

-

Laut einer Unter­su­chung von Verivox drohen zum Jahres­wechsel 2024/25 durch die Er­hö­hung des Netz­ent­gelts flächen­decken­de Preis­er­höhun­gen bei Erdgas.