Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromsteuer

Alle Artikel zum Thema Stromsteuer

BReg-25

ifo Institut: Stromsteuer-Rück­zieher senkt BIP-Wachstumsrate

-

Das ifo Institut erwartet, dass der Rück­zieher der Bundes­re­gie­rung die Kon­junk­tur­aus­sich­ten leicht be­ein­träch­tigt und sieht ei­nen zu­sätz­lichen Dämpfer.

Energiepolitik

Stromsteuer: Forderung des ZVEH an die Politik

-

Die Koalition hat trotz Versprechungen im Koalitionsvertrag entschieden, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. Was der ZVEH jetzt fordert.

Abschätzung der im Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 beschlossenen Energiekostenentlastung für Haushalte in Abhängigkeit vom Stromverbrauch und vom Heizsystem.
Energiepreise

So wirkt sich die Energiekosten-Entlastung für Haushalte aus

-

175 Euro pro Jahr. Diese Stromkosten-Entlastung konnte ein Musterhaushalt auf Basis der Minus-5-Ct/kWh-Ankündigung erwarten. Nun sind es kaum 60 Euro/a.

BReg-25

„Reduzierung der Stromsteuer für alle aufge­kündigt“

-

Der BDEW kri­ti­siert die im Koalitions­aus­schuss be­schlosse­ne un­glei­che Energie­kosten­ent­las­tung. Ein wich­ti­ger He­bel der Energie­wen­de bleibe so un­ge­nutzt.

Standpunkt

Senkung der Stromsteuer für alle kommt vorerst nicht

-

Eine kräf­tige Ent­las­tung beim Strom­preis für alle: Das mar­kan­te CDU-Wahl­ver­spre­chen will die BReg-25 nach der bis­he­rigen Haus­halts­pla­nung nicht einlösen.

Energiepolitik

BWP kritisiert: Strom­steu­er­sen­kung nicht im Bun­des­haus­halt

-

Der Bundesverband Wärmepumpe bemängelt, dass die geplante Stromsteuersenkung für Verbraucher im Haushaltsentwurf fehlt und fordert Nachbesserungen.

BReg-25

Sofortprogramm, auch für die Wärme- und Heizungswende

-

Kommt nach dem angeblichen „Zwang zur Wärmepumpe“ nun die Wende in der Merz-Regierung? Jedenfalls bei den Strompreisen gibt es eine Ansage.

Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

-

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

 Bild 1: Bei einem Netzbezug von 6200 kWh/a für eine Wärmepumpe würde eine Minimierung der Stromsteuer den Betreiber um 143,87 Euro/a entlasten.
Wärmepumpenhochlauf

Konzept für bundesweit günstige Wärmepumpen-Strompreise

-

Ohne günstige Strom­preise gelingt der Wärmepumpen­hoch­lauf nicht. Die Branche hofft auf eine Mini­mierung der Stromsteuer. Es gäbe jedoch eine Alternative.

Wärmepumpenhochlauf

Mit 3 Maß­nah­men zu Wärme­pum­pen­strom für 17,43 Ct/kWh

-

Günstige Strom­preise sind eine wichtige Voraussetzung für den Wärmepumpen­hoch­lauf. Mit drei Maßnahmen könnte dies ohne zusätzlichen Finanzierungsbedarf gelingen.

Wärmepumpenhochlauf

BDH / BWP fordern geringeren Strom­preis für Wärme­pumpen

-

Die Heizungsverbände fordern, für den anvisierten Zu­bau von jährlich 500 000 Wärme­pumpen ab 2024 kurzfristig für Ent­las­tungen beim Strom­preis zu sorgen.

Strompreispaket

BReg senkt Stromsteuer – nur für das produzierende Gewerbe

-

Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf eine Absenkung der Stromsteuer für Unternehmen bis 2028 verständigt. Endverbraucher gehen leer aus.

Heizungswende

BWP-Appell an die Ampel: Heizungs-Verunsicherung beenden

-

Die Wärmepumpen­branche fordert in einem offenen Brief an die Ampel­fraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung.

Umfragen

ZVEI: Interesse an klima­freund­lichen Technologien bleibt hoch

-

Eine Umfrage zeigt: Ein Großteil der Verbraucher möchte trotz quälender Diskussion um die GEG-Novelle weiterhin einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Energieträger

ZVEI: Mehrwertsteuersenkung auf Strom muss folgen

-

Der ZVEI spricht sich dafür aus, die Mehrwertsteuer nicht nur für Erdgas, sondern auch für Strom zu senken, um die Gesellschaft wirklich zu entlasten.

Die Bundesregierung plant, die EEG-Umlage schon ab Juli 2022 abzuschaffen.
Energieträger

ZVEI: Vorgezogenes Ende der EEG-Umlage ist richtig

-

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) unterstützt ein Vorziehen die Abschaffung der EEG-Umlage, fordert aber eine umfassende Strompreis-Reform.

Energiepreise

dena: EEG-Umlage auf null, Stromsteuer verdoppeln

-

In einer gemeinsamen Kurzstudie schlagen die Deutsche Energie-Agentur (dena), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) sowie die Stiftung Umweltenergierecht die Absenkung der EEG-Umlage auf null vor. Zur Gegenfinanzierung soll unter anderem die Stromsteuer verdoppelt werden. Die Strompreisentlastung würde dann rund 4,5 Ct/kWh betragen.