DG Haustechnik
Die DG-Haustechnik-Mitglieder erwarten für 2026 ein leichtes Wachstum in allen Warensegmenten, für den gesamten Geschäftsbereich ein Plus von 2,7 %.
Die im DG Haustechnik vertretenen SHK-Großhandels-Unternehmen haben im November die anonyme Online-Abfrage für eine persönliche Einschätzung der Geschäftserwartungen für 2026 genutzt. Die Prognosen der Mitgliederbefragung zeigen für die verschiedenen Sortimente ein einheitliches Bild: leichtes Wachstum in allen Warensegmenten.
In den Warenbereichen Heizung und Installation mit jeweils +2,3 % sind die Unsicherheiten bezüglich der Politik und deren Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit einer zurückhaltenden Prognose eingepreist. Positiver bewerten die Verantwortlichen den Bereich Sanitär mit +3,3 %. Für den gesamten Geschäftsbereich wird ein Plus von 2,7 % prognostiziert.
Positives Stimmungsbild für 2026 verfestigt sich
Weitere Umsatz- und Ergebnisrückgänge erwarten die Haustechnik-Großhändler damit für das Jahr 2026 nicht, so zeigt es zumindest diese Einschätzung. Vor dem Hintergrund einer ebenfalls leicht positiven Erwartungshaltung bei den Herstellern und Handwerksbetrieben für das kommende Jahr reiht sich der Haustechnik-Großhandel in dieses vorsichtig positive Stimmungsbild ein.
Dass diese Prognosen eine recht gute Einschätzung für die wirtschaftliche Entwicklung abgeben, zeigte die Umfrage aus dem letzten Jahr: Die bisherigen Ergebnisse im Jahresverlauf 2025 bestätigen die im Dezember 2024 getroffenen Aussagen. ■
Quelle: DG Haustechnik / jv
Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite TGA-Marktdaten
Im Kontext:
BWP korrigiert Wärmepumpen-Prognose (bedingt) nach oben
Oktober 2025: Heizungsförderung weiterhin stark nachgefragt
Haus- und Gebäudetechnik 2025 wohl mit 0,4 % Umsatzverlust
GEG: „Es braucht Verlässlichkeit – keine neuen Grabenkämpfe“