Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude

Alle Artikel zum Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juli 2025.
BEG EM

Bis Juli 2025: Förderzusagen für 147.217 Wärmepumpen

-

Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Energiepolitik

VDMA: Un­si­cher­heit bremst Kli­ma­lö­sun­gen aus

-

Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.

23.09.2025, 16 bis 17.30 Uhr, online

IMI-Webinar: mit welchem Ver­fah­ren hydrau­lisch ab­gleichen?

-

Das Webinar von IMI Hydronic Engi­neering erläu­tert, welches Ver­fah­ren des hydrau­li­schen Ab­gleichs zu wel­chem Projekt passt.

Heizungswende

Ergänzungskredit: Die zusätz­liche Heizungsförderung

-

Kennen Sie den Er­gänzungs­kredit zur Heizungs­för­de­rung? Er wird sel­ten kommu­ni­ziert, obwohl er die Finanzierung einer Wärme­pumpe deut­lich ver­güns­tigen kann.

Heizungswende

Verbilligter Strom statt Hei­zungs­förderung? Das geht nicht auf

-

In die De­batte um eine Be­schleu­ni­gung des Wärme­pum­pen­hoch­laufs wird oft „Ver­billig­ter Strom statt Hei­zungs­för­de­rung“ ein­ge­bracht. Ein Fakten­check.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juni 2025.
BEG EM

1. Halbjahr 2025: Förderzusagen für 124.595 Wärmepumpen

-

Im 1. Halbjahr 2025 gab es 146.739 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.
Bundeshaushalt 2025

GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: För­der­zu­sa­gen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den letzten 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende April 2025.
BEG EM

April 2025: Hei­zungs­för­de­rung weiterhin stark nachgefragt

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im April 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 14 Monaten gab es da­durch 293.801 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 237.000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende März 2025.
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

„Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“

-

Andreas Müller, Hauptgeschäfts­führer des ZVSHK, lobt das Enga­ge­ment des Bundes­finanz­minis­teri­ums zur Sicher­stellung der BEG.

Heizungswende

Wer nicht fordern will, muss fördern

-

Eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Hei­zungs­för­de­rung ist und war schon im­mer ge­bo­ten. Sie soll­te aber mehr als die Ver­tei­lung von Zu­schüs­sen im Blick haben.

Die Koalition will die letzte GEG-Novelle zurücknehmen und dann ein neues Gebäudeenergiegesetz schaffen. Die Heizungsförderung soll fortgesetzt werden.
Wärmewende

Das „Heizungs­gesetz“ wird abge­schafft – Was kommt danach?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Februar 2025.
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Januar 2025.
BEG EM

Über 209.000 Zusagen auf Hei­zungs­för­de­rung in gut 11 Monaten

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung hat sich nach dem Jahresendspurt im Januar 2025 wieder normalisiert. Bisher gibt es gut 209 000 Projektzusagen. Bei über 165 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Heizungswende

Wärmepumpe: Wie hoch der För­der­bedarf für den Umstieg ist

-

Die BEG-EM-Heizungs­för­de­rung be­zuschusst u. a. den Um­stieg auf Wärme­pum­pen. Je nach Stand­punkt ist der Anreiz zu hoch oder zu niedrig. Beides stimmt …

Beim Referenzfall Einfamilienhaus mit einem Nutzwärmebedarf von 18 600 kWh/a entsteht beim Umstieg auf eine Wärmepumpe mit Heizungsförderung ein Kostenvorteil von etwa 1 bis 3 Euro pro Tag.
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Dezember 2024.
BEG EM 2024

2024 wurden 192.406 Anträge auf Heizungsförderung zugesagt

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist Ende 2024 sprunghaft auf 192 406 Zu­sa­gen gestiegen. Bei 151 094 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Oktober 2024.
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 122.700 Zu­sa­gen bis Ende Oktober 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist leicht gesunken. Bis zum 31.10.2024 gab es 122 704 Zu­sa­gen. Bei 95 656 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

BEG EM 2024

BDH fordert Schub für Effizienzmaßnahmen

-

Der BDH for­dert in ei­nem Po­si­tions­pa­pier das BEG-Förder­sys­tem zu re­for­mie­ren, um die Nach­fra­ge nach an­la­gen­tech­ni­schen Effizienz­maß­nah­men an­zu­kur­beln.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende September 2024.
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 104.200 Zu­sa­gen bis Ende September 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung hat sich leicht erhöht. Bis Ende September 2024 gab es 104 231 Zu­sa­gen. Bei 81 293 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende August 2024.
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 85.100 Zusagen bis Ende August 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung steigt nur lang­sam. Bis Ende August 2024 gab es 85 133 Zu­sa­gen. Bei 66 652 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

BEG EM 2024

KfW-Heizungs­förderung: Antrag­stellung jetzt für alle mög­lich

-

Seit heute können auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie WEG bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen.

Förderprogramme

BMWK stutzt die Förderung von Energieberatungen

-

Hohe Nachfrage mit Folgen: Das Wirtschaftsministerium hat eine Anpassung der Fördersätze und der Zuschusshöhen für die Energieberatung ab dem 7. August 2024 angekündigt.