Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Strompreise

Alle Artikel zum Thema Strompreise

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

BReg-25

ifo Institut: Stromsteuer-Rück­zieher senkt BIP-Wachstumsrate

-

Das ifo Institut erwartet, dass der Rück­zieher der Bundes­re­gie­rung die Kon­junk­tur­aus­sich­ten leicht be­ein­träch­tigt und sieht ei­nen zu­sätz­lichen Dämpfer.

Energiepolitik

Stromsteuer: Forderung des ZVEH an die Politik

-

Die Koalition hat trotz Versprechungen im Koalitionsvertrag entschieden, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. Was der ZVEH jetzt fordert.

BReg-25

„Reduzierung der Stromsteuer für alle aufge­kündigt“

-

Der BDEW kri­ti­siert die im Koalitions­aus­schuss be­schlosse­ne un­glei­che Energie­kosten­ent­las­tung. Ein wich­ti­ger He­bel der Energie­wen­de bleibe so un­ge­nutzt.

Standpunkt

Senkung der Stromsteuer für alle kommt vorerst nicht

-

Eine kräf­tige Ent­las­tung beim Strom­preis für alle: Das mar­kan­te CDU-Wahl­ver­spre­chen will die BReg-25 nach der bis­he­rigen Haus­halts­pla­nung nicht einlösen.

co2online StromCheck.
Marktdaten

Wo in Deutsch­land am meisten Strom ver­braucht wird

-

Der Strom­ver­brauch pro Kopf schwankt um fast 300 kWh zwischen den Bundes­ländern. Das zeigt der aktu­elle Strom­spiegel von co2online.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

BReg-25

Sofortprogramm, auch für die Wärme- und Heizungswende

-

Kommt nach dem angeblichen „Zwang zur Wärmepumpe“ nun die Wende in der Merz-Regierung? Jedenfalls bei den Strompreisen gibt es eine Ansage.

Arbeitshilfe

Wärmepumpenstrom ist güns­ti­ger als „der“ Strompreis

-

Beim Wärme­pum­pen­hoch­lauf gibt es ein Pro­blem: Der Wärme­pumpen-Strom­preis liegt oft un­er­kannt deut­lich unter dem „kommuni­zier­ten“ Strom­preis.

Heizungswende

thermondo startet smarten Stromtarif für Wärmepumpen

-

thermondo erweitert sein Produkt­port­folio um ei­nen dy­na­mi­schen Strom­ta­rif, der Bör­sen­strom­prei­se und das Energie­ma­na­ge­ment der Wärme­pum­pe ver­bindet.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Mai 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-05

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 Ein wesentlicher Teil der Heizkosten entsteht durch den Energieeinkauf. Über das Strom-/Gaspreisverhältnis lassen sich die möglichen Einsparungen und sowie grundlegende Abhängigkeiten veranschaulichen.
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

Marktdaten

2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen

-

Die zuletzt stark ge­stie­gene Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wird im 1. Quar­tal 2025 mit ei­nem Plus von 35 % beim Wärme­pumpen-Absatz be­gleitet.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für April 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im KleiKo-Koalitionsvertrag

-

CDU, CSU und SPD haben ihren Koalitions­ver­trag „Verant­wor­tung für Deutsch­land“ vor­ge­stellt: „Heizungs­gesetz“, Heizungs­för­derung, Strom­preise…

Bild 1 Stromspeicher können die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken seigern.
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für März 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

-

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

Im Jahr 2024 sank der Absatz von Wärmepumpen in 13 europäischen Ländern um durchschnittlich 23 %. Diese Länder machten 85 % des europäischen Wärmepumpenmarktes aus.
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

Heizungswende

Halber Strompreis, doppelter Wärmepumpenabsatz?

-

Ein klei­nes Strom-/Gas­preis­ver­hält­nis ist für den Wär­me­pum­pen­hoch­lauf not­wen­dig, aber nicht aus­rei­chend. Er wird nur ge­lin­gen, wenn auch die Ein­bau­kos­ten deut­lich sin­ken.

Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

Bundestagswahl 2025

ZVEH und ZVEI: Dekar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor vor­an­trei­ben

-

Die Elektro-Verbände for­dern von der künf­ti­gen Bundes­re­gie­rung, ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die Ge­bäu­de­wen­de zu schaf­fen, die Strom­prei­se zu sen­ken und den CO2-Preis trans­pa­rent zu ma­chen.