Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fachartikel

Alle Artikel zum Thema Fachartikel

Regelwerk

Regelwerk-Update für Juni 2025

-

21 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Juni 2025.

Bild 1 Damit auch bei einer potenziell möglichen Leckage im Kältekreis die Sicherheit gewährleistet bleibt, werden Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln mit Sicherheitskonzepten konstruiert bzw. ausgestattet.
Ventilatoren für Anwendungen mit brennbaren Kältemitteln

Safety first, nicht nur bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Für Kälte­ma­schi­nen, in denen brenn­ba­re Kälte­mit­tel zum Ein­satz kom­men, sind Sicher­heits­kon­zep­te für den Fall einer Leckage er­forder­lich.

Bild 1 Dachräumung nach starkem Schneefall auf dem Dach einer Einzelhandelsimmobilie. Räumen auf Verdacht wird sich niemand leisten wollen. Effizienter ist es, eine mögliche Gefährdung frühzeitig erkennen, bewerten und mit Prognosen abgleichen zu können.
Gebäudesicherheit

Flachdächer systematisch digital sensorisch überwachen

-

Bei großen Schnee­mas­sen oder Stark­regen kön­nen Flach­dä­cher von In­dus­trie­hal­len an ihre Be­las­tungs­gren­zen kom­men. Sensor­tech­nik kann recht­zeitig war­nen.

Bild 1 Die Event-Location RheinRiff wurde in die ehemalige Schmiedehalle auf dem Düsseldorfer Böhler-Gelände integriert.
Referenzprojekt Wolf

Surfen, Chillen und Arbeiten unter einem Dach vereint

-

In der alten Schmiedehalle auf dem Düsseldorfer Böhler-Gelände trifft über 100 Jahre alte Industrie-Architektur im RheinRiff auf Event, Sport und New Work.

Bild 1 Da die NExT Factory auf Weitsicht gebaut ist, muss auch die Gebäudetechnik dem hohen Anspruch gerecht werden.
Referenzprojekt robatherm

Wie eine CO2-freie Produktion beispiel­ge­bende Reali­tät wird

-

Energie­wende im Fabrik­maß­stab: Schaltbau hat mit der NExT Factory ein Produk­tions­werk auf den Weg ge­bracht, dass nahe­zu voll­stän­dig auf Gleich­strom setzt.

Bild 1 Blick in die Kältezentrale im Synus-Gebäude im GartenCareé in Karlsruhe.
Digitaler Zwilling

KI-Lösung spart 40 % Strom bei der Kälte­er­zeu­gung ein

-

Mithilfe eines digi­ta­len Zwillings und einer KI-gestützten Soft­ware konn­ten die Stadt­wer­ke Karls­ruhe den Energie­auf­wand ein­er Kälte­an­lage deut­lich sen­ken.

Bild 1 Damit eine Gebäudeentwässerung richtig funktioniert, ist mehr erforderlich, als Schmutz- und Regenwasser „den Weg zu weisen“. Die Novellierung von DIN 1986-100 präzisiert zahlreiche für die Planung, Bemessung und Ausführung wichtige Aspekte.
Abwassernorm

Novellierung von DIN 1986-100 bringt zahl­reiche Änderungen

-

Die Novellie­rung von DIN 1986-100 greift wich­ti­ge Punk­te für eine si­che­re Ge­bäu­de­ent­wässe­rung auf, auch zur De­fi­ni­tion der Rück­stau­ebe­ne.

Regelwerk

Regelwerk-Update für Mai 2025

-

18 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Mai 2025.

Anzeige

ACO Variant-Flex: Modulares Entwässerungssystem für Flachdächer

-

Flachdächer stellen je nach Aufbau und Nutzung unterschiedliche Anforderungen an die Entwässerung. ACO Variant-Flex begegnet diesen mit einem klar strukturierten, modularen Systemaufbau, der sich flexibel in verschiedene Flachdachkonstruktionen integrieren lässt.

Bild 1 KI-Software unterstützt Planer bei der Konzeption, Planung, Berechnung und Optimierung von Bauwerken.
Künstliche Intelligenz

Smarte Planungshelfer: KI in der Bauplanung

-

Software mit Künstlicher Intelli­genz er­obert be­reits die Bau­planung und -konzeption. Sie wird zu­neh­mend auch die Arbeit von TGA+E-Planern be­ein­flussen.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Energiepreise

Die Strompreis­ankün­di­gun­gen auf Wärme­pumpen über­tragen

-

Drei Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag der BReg-25 dürften auch den Preis für Wärmepumpenstrom beeinflussen und dann eine klare Botschaft aussenden.

Bild 1 Wesentliche Eintragsquelle für Pseudomonas aeruginosa in die Trinkwasser-Installationen sind herstellerseitig kontaminierte Bauteile. Deswegen ist es wichtig, möglichst trocken geprüfte Bauteile einzusetzen [2].
Trinkwasser-Installation

Mit trocken geprüften Bauteilen Pseudo­monaden vor­beugen

-

Ein Schlüssel zur Ver­mei­dung von Pseudo­monas aerugi­nosa in Trink­wasser-Installa­ti­onen ist, Bau­teile her­steller­sei­tig trocken zu prüfen.

Bild 1 Der Köterhof in Ohmstede wurde 1807 errichtet. 2020 wurde ein Erweiterungsbau ergänzt.
Referenzprojekt Phoenix Contact

Auch im jungen Bestand: Mehr Effizienz mit moderner Technik

-

In einem gewerblich genutzten Ge­bäu­de wurde vier Jahre nach der Er­rich­tung die Ge­bäude­auto­ma­tion für mehr Energie­effi­zienz und Kom­fort über­ar­beitet.

Start des aktuellen Technikerstudiengangs im Sommer 2023.
Technikerstudium in Maintal

Karrierechancen in der Kälte- und Klimatechnik

-

Beim Techniker­studium für Kälte- und Klima­system­tech­nik ver­bin­det die Bundes­fach­schule Kälte-Klima-Technik praxis­na­he Ex­per­tise mit theoretischem Tiefgang.

Regelwerk

Regelwerk-Update für April 2025

-

19 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update April 2025.

Bild 1 BACnet/SC ermöglicht eine sichere und verschlüsselte Datenkommunikation in kritischen Infrastrukturen der Gebäudeautomation.
Gebäudeautomation

Sicherer Datenaustausch über BACnet/SC-Router

-

BACnet/SC definiert den Stan­dard für si­che­re Daten­über­tra­gun­gen via BACnet-Proto­koll und er­mög­licht die Nut­zung von IT-Infra­struktur­en sowie des Internets.

Bild 1 Wie schnell und effizient die Anlagentechnik erfasst werden kann, darüber entscheiden nicht nur 3D-Laserscanner, sondern auch die Auswerte-Software.
Laserscanning-Software

Punktwolken-Daten rationell bearbeiten und auswerten

-

Für die plane­ri­sche Weiter­be­ar­bei­tung von 3D-Laser­scan­daten sind spe­ziel­le Pro­gram­me er­for­der­lich. Was diese kön­nen und wel­che Trends sich ab­zeich­nen.

Bild 1 Im Schalllabor von Wolf. Schallleistungsmessungen erfolgen nach ISO 3744 über das Hüllflächenverfahren mit mindestens 9 Mikrofonen.
Projektierung

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Heizungs-Wärme­pumpen nach dem Stand der Technik haben nur sehr ge­rin­ge Ge­räusch­emissio­nen. Trotz­dem kann es Be­schwer­den geben.

Bild 1 Der neue Kombikeller der Brauerei Weihenstephan wurde direkt an die bestehenden historischen Gebäude angebaut und in der ersten Ausbaustufe mit 12 von 24 möglichen Tanks ausgestattet.
Referenzprojekt Kiefer Klimatechnik

Intelligente Lüftungstechnik für einen neuen Braukeller

-

Ein Bierkeller ist ein nicht nur hy­gie­nisch hoch­sen­si­bler Pro­duk­tions­be­reich. Da­raus lei­ten sich spe­zielle An­for­de­run­gen an die Raum­luft­tech­nik ab.

Anzeige

Heizungsoptimierung neu gedacht – mit intelligenter Software von Hottgenroth

-

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach nachhaltigem Bauen stellen TGA-Planer und Heizungsprofis vor wachsende Herausforderungen. Gefragt sind effiziente Werkzeuge, die Planung, Nachweis und Optimierung auf ein neues Level heben – einfach, schnell und normgerecht. Genau hier setzt Hottgenroth Software an.

Bild 1 Ein wesentlicher Teil der Heizkosten entsteht durch den Energieeinkauf. Über das Strom-/Gaspreisverhältnis lassen sich die möglichen Einsparungen und sowie grundlegende Abhängigkeiten veranschaulichen.
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

Bild 1 Betriebsgelände der Ing. G. Werr & S. Ludwig GmbH im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen. Das Regenwasser der drei Dachflächen wird im Regenspeicher gesammelt und genutzt, der Überlauf unterirdisch versickert.
Regenwasserbehandlung und -versickerung

Regenwasser im Betrieb sicher nutzen

-

Auf vielen Grund­stücken muss nicht ge­nutz­tes Regen­wasser vor Ort ver­sickert oder ver­duns­tet werden. Eine gute Plan­ung zahlt sich dabei aus.

Bild 1 Ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) der SWSG mit 24 Wohneinheiten wird künftig mit einem Energiemodul mit Luft/Wasser-Wärmepumpen beheizt.
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

-

Die SWSG hat die Hei­zung eines Mehr­familien­hauses durch ein in­dus­triell vor­ge­fertig­tes Energie­modul mit 4 Luft/Wasser-Wärme­pumpen von Daikin ersetzt.

Bild 1 Bereits während des Druckvorgangs berücksichtigt der Drucker Aussparungen und Durchbrüche für die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse.
Bautechnik

3D-Gebäudedruck: Häuser in „Schicht­arbeit“ er­stellen

-

Werden Ge­bäu­de künf­tig von 3D-Druck-Robotern ge­fer­tigt und was be­deu­tet das dann für die TGA+E-Fach­planung und -Installation?

Regelwerk

Regelwerk-Update für Februar 2025

-

26 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Februar 2025.