Bei der adiabaten Hybrid-Luftbefeuchtung wird kein Wasser im Kreislauf geführt. Deshalb arbeitet sie besonders hygienisch und ist zudem sehr effizient.
Digitales Wassermanagement ermöglicht eine planungssichere Integration von Hygienemaßnahmen und ist die Basis für einen vorausschauenden Gebäudebetrieb.
Bis zur Inbetriebnahme der späteren Sicherheitstechnik übernehmen auf einer Großbaustelle 25 Mobile Evakuierungseinheiten den bauzeitlichen Brandschutz.
Zur Senkung der Energiekosten sind Energieaudits, Energiemanagementsysteme und kompetente Partner im gesamten Prozess wichtige Schlüsselfaktoren.
23 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update September 2025.
60 Jahre nach Eröffnung wird das Nationaltheater Mannheim aufwändig generalsaniert. Speziell dafür entwickelte Kiefer Klimatechnik verschiedene Lüftungslösungen, wie einen neuen Bodenluftauslass für die Zuschauerräume. Im Vorfeld erfolgten komplexe Funktionsprüfungen im hauseigenen Raumströmungslabor.
Bisher erfolgt die Nutzung von Flusswasser zur Wärmebereitstellung in Deutschland nur selten. Das thermische und wirtschaftliche Potenzial ist allerdings erheblich.
5 Kriterien sollten bei der projektspezifischen Auswahl eines elektronischen Zutrittskontrollsystems aus wirtschaftlichen Gründen genau analysiert werden.
Die anstehende 2G-Netz-Abschaltung ist eine gute Gelegenheit, den Betrieb von Aufzugsanlagen zu optimieren und die Nutzerzufriedenheit zu steigern.
Eine reale, praxistaugliche und in der Breite verfügbare „Brennstoff-Dekarbonisierung“ ist im Gebäudesektor zurzeit nur mit Wärmepumpen möglich.
Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuerdings mit Vorrang Sonnenenergie: 170 PVT-Module liefern Strom und Wärme und verdrängen Erdgas und Heizöl aus dem Energiemix.
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Warum Normen, qualifizierte Fachplanung und hochwertige Komponenten entscheidend für eine nachhaltige Trinkwasseversorgung sind
Eine Besonderheit bei der Klimatisierung eines Großlogistikzentrums ist die Positionierung der VRF-Außengeräte in der Abluftführung der Lüftungsanlagen.
16 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update August 2025.
Zur individuell regelbaren Belüftung einzelner Bereiche bietet Airflow ein Komplettsystem aus zentralem Lüftungsgerät, Übergabemodulen und Bedieneinheit an.
Beim Umbau des denkmalgeschützten Fabrikgebäudes Carderie zum Bürogebäude standen auch ein minimaler Energieeinsatz und die Regenwassernutzung im Fokus.
Auf Smartphones mit LiDAR-Scanner oder Panorama-Kameras basierende 3D-Aufmaß-Apps erfassen Objekte für viele TGA+E-Einsatzbereiche hinreichend genau.
Für die großen Verglasungen und Loggien nach Süden und Westen im Ensemble „Alter Milchhof“ erfolgt der Sicht- und Blendschutz über motorisierte Raffstoren.
Das Forschungsprojekt SECAI zeigt, wie smarte Algorithmen den Energieverbrauch in Gebäuden optimieren. Im Fokus dabei: KI-gesteuerte Heizungstechnik.
30 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update Juli 2025.
Im Projekt DynOpt-San werden standardisierte Konzepte zur Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit PVT-Wärmepumpensystemen entwickelt.
Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht eine Gerätekommunikation bis in die Cloud. Bestehende Infrastrukturen können oft für SPE wiederverwendet werden.
Für alle Unternehmen, auch aus dem gesamten Umfeld Gebäudetechnik, wird die Nutzung von KI zunehmend zu einer Frage der Wettbewerbsfähigkeit.
In Dormagen, Hürth, Nordkirchen und Köln gibt es viele Bäume. 72 davon sind neuerdings „Baumpersönlichkeiten“. Sie liefern Daten zur Bewässerung des Stadtgrüns.