Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fachartikel

Alle Artikel zum Thema Fachartikel

Bild 1 Auf 22 Stockwerken bietet das Hochhaus Kastor (2. v. l.) etwa 30.000 m2 Büroflächen – fast so viel wie der elf Etagen höhere Bruder Pollux.
Referenzprojekt Condair

Besser befeuchten: Neues Innenleben für RLT-Anlagen

-

Bei der adiabaten Hybrid-Luft­be­feuch­tung wird kein Wasser im Kreis­lauf ge­führt. Deshalb ar­bei­tet sie be­son­ders hygie­nisch und ist zu­dem sehr effizient.

Bild 1 Oft trainieren mehrere tausend Menschen wöchentlich in der Sporthalle des beruflichen Schulzentrums Freudenstadt. Mitunter ruht der Betrieb tagelang. Im Rahmen einer umfangreichen Sanierung wurde auch ein Wassermanagement-System installiert.
Digitalisierung

Wassermanagement-System schließt kritische Hygienelücke

-

Digitales Wasser­manage­ment ermög­licht eine planungs­sichere Inte­gra­tion von Hygiene­maß­nah­men und ist die Basis für einen voraus­schau­enden Gebäude­betrieb.

Bild 1 Visualisierung des Dynamikzentrums von Häfele in Nagold.
Referenzprojekt C.M. Heim

Mobile Evakuierungseinheiten für bau­zeit­lichen Brandschutz

-

Bis zur Inbetriebnahme der späteren Sicherheitstechnik übernehmen auf einer Großbaustelle 25 Mobile Evakuierungseinheiten den bauzeitlichen Brandschutz.

Bild 1 Energiemanagementsystem. Bei der Lösung von Sauter können die Module je nach Projektbedarf individuell gebucht und kombiniert werden – vom kostengünstigen Energiemonitoring-Einstiegsmodul bis zur Komplettlösung für ein Energiemanagement nach ISO 50001 mit bis zu 5 Mio. Verbrauchszählern.
Energieeffizienzgesetz

Energiemanagement als Booster für Gebäudeeffizienz

-

Zur Senkung der Energie­kosten sind Energie­audits, Energie­manage­ment­sys­teme und kom­pe­tente Part­ner im ge­sam­ten Pro­zess wich­tige Schlüssel­fak­toren.

Regelwerk

Regelwerk-Update für September 2025

-

23 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update September 2025.

Anzeige

Aus dem Raumströmungslabor auf die Bühne

-

60 Jahre nach Eröffnung wird das Nationaltheater Mannheim aufwändig generalsaniert. Speziell dafür entwickelte Kiefer Klimatechnik verschiedene Lüftungslösungen, wie einen neuen Bodenluftauslass für die Zuschauerräume. Im Vorfeld erfolgten komplexe Funktionsprüfungen im hauseigenen Raumströmungslabor. 

 

Bild 1 Viele Städte und Ortschaften befinden sich aus zahlreichen Gründen an Fließgewässern. Über Wärmepumpen können diese künftig auch Wärmeenergie liefern.
Flusswasserthermie

Oberflächenwässer als Wärmequelle

-

Bisher erfolgt die Nutzung von Fluss­wasser zur Wärme­bereit­stellung in Deutsch­land nur selten. Das thermi­sche und wirt­schaft­liche Poten­zial ist aller­dings erheb­lich.

Bild 1 Der schnelle Zugang ohne Schlüssel, zum Beispiel mit Transponder, PIN-Code oder Smartphone, macht eine Zutrittskontrolle für die Nutzer und Betreiber attraktiv.
Sicherheitstechnik

5 Punkte für die Rentabilität einer Zutrittskontrolle

-

5 Kriterien sollten bei der projekt­spe­zifi­schen Aus­wahl eines elek­tro­ni­schen Zu­tritts­kon­troll­sys­tems aus wirt­schaft­li­chen Grün­den ge­nau analy­siert werden.

Bild 1 Die Abschaltung des 2G-Netzes rückt näher. Die notwendige Aufrüstung auf aktuelle Verbindungsstandards kann für eine weitergehende Modernisierung genutzt werden.
Digitalisierung

2G: Herausforderung und auch Chance für Aufzugsbetreiber

-

Die anstehende 2G-Netz-Ab­schal­tung ist eine gute Ge­legen­heit, den Be­trieb von Auf­zugs­an­lagen zu opti­mie­ren und die Nutzer­zu­frieden­heit zu stei­gern.

Bild 1 Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden nun einfach ist

-

Eine reale, praxis­taug­liche und in der Breite ver­füg­bare „Brenn­stoff-De­kar­bo­ni­sierung“ ist im Ge­bäu­de­sek­tor zur­zeit nur mit Wärme­pumpen möglich.

Bild 1 Das Hotel Drei Quellen Therme hat in den letzten Jahren viel investiert: Augenfällig ist der moderne Anbau, verborgen hingegen die neuen Energieanlagen in den Technikräumen.
Referenzprojekt varmeco

Hotel optimiert Solarertrag mit Wasser/Wasser-Wärmepumpe

-

Das Hotel Drei Quellen Therme nutzt neuer­dings mit Vor­rang Sonnen­energie: 170 PVT-Module lie­fern Strom und Wärme und ver­drän­gen Erd­gas und Heizöl aus dem Energiemix.

Bild 1 Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.
Abwärmenutzung

Rechenzentren: Attraktive Wärme­quelle für Quartiere

-

Die Abwärme von Rechen­zen­tren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Pro­jekte in Berlin zei­gen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Bild 1 Gebäudetechnische Systeme mit hohem Automatisierungs- und Überwachungspotenzial ermöglichen optimieren die Trinkwasserversorgung in vielen Belangen.
Nachhaltige Trinkwasserversorgung

Die „unbesungenen Helden“ in der Gebäude­technik

-

Warum Normen, qualifi­zier­te Fach­pla­nung und hoch­wer­tige Kom­po­nen­ten ent­schei­dend für eine nach­hal­tige Trink­wasse­ver­sorgung sind

Bild 1 Synergie auf dem Dach: RLT-Geräte mit integrierten VRF-Systemen und Photovoltaik-Anlagen zur Energiebereitstellung.
Großlogistikzentren

CO2-neutrale Klimatisierung mit Photovoltaik und VRF

-

Eine Be­son­der­heit bei der Klima­ti­sie­rung eines Groß­lo­gistik­zen­trums ist die Po­si­tio­nie­rung der VRF-Außen­ge­räte in der Ab­luft­füh­rung der Lüf­tungs­an­la­gen. 

Regelwerk

Regelwerk-Update für August 2025

-

16 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update August 2025.

Bild 1 Tradition trifft auf Innovation: Das neue Verwaltungsgebäude der Schiffszimmerer-Genossenschaft vereint hanseatische Gestaltungswelten mit hochmoderner Technik.
Referenzprojekt Airflow

Jeder einzelne Raum kann individuell belüftet werden

-

Zur indi­vi­duell regel­baren Be­lüf­tung einzel­ner Be­rei­che bie­tet Airflow ein Komplett­system aus zen­tra­lem Lüftungs­gerät, Über­gabe­mo­dulen und Be­dien­einheit an.

Bild 1 Südfassade mit Vorplatz der Carderie in Wangen/Allgäu, ein Industriegebäude Baujahr 1913, nach Umbau und Erweiterung. Die Fledermauskästen wurden im Zuge der Gebäudemodernisierung in die denkmalgeschützte Fassade integriert.
Gebäudesanierung

Wärme, Kälte, Wasser und Strom vorsätzlich nachhaltig

-

Beim Umbau des denk­mal­ge­schütz­ten Fabrik­ge­bäu­des Carderie zum Büro­ge­bäude stan­den auch ein mini­ma­ler Energie­ein­satz und die Regen­wasser­nutzung im Fokus.

Bild 1 Mit 3D Aufmaß-Apps lässt sich beispielsweise die Anlagentechnik per Smartphone oder Tablet schnell, einfach und kostengünstig dreidimensional erfassen.
Aufmaß-Apps

3D-Scanner für die Hosentasche

-

Auf Smart­phones mit LiDAR-Scanner oder Pa­no­ra­ma-Ka­me­ras ba­sie­ren­de 3D-Auf­maß-Apps er­fassen Ob­jek­te für viele TGA+E-Ein­satz­be­rei­che hin­rei­chend ge­nau.

Bild 1 Das Ensemble des „Alten Milchhofs“ setzt mit der dynamischen Fassadengestaltung und der auffallenden Farbgebung einen markanten städtebaulichen Akzent.
Referenzprojekt Somfy

Dynamischer Sonnenschutz

-

Für die großen Ver­gla­sungen und Loggien nach Sü­den und Wes­ten im Ensemble „Alter Milch­hof“ er­folgt der Sicht- und Blend­schutz über mo­to­ri­sier­te Raffstoren.

Bild 1 Mit dem Forschungsprojekt SECAI bringt ein interdisziplinäres Konsortium KI in die Praxis der Gebäudetechnik.
Künstliche Intelligenz

Eine neue Ära intelligenter Heizungssysteme

-

Das For­schungs­pro­jekt SECAI zeigt, wie smarte Al­go­rith­men den Energie­ver­brauch in Ge­bäu­den opti­mie­ren. Im Fokus dabei: KI-gesteu­erte Heizungstechnik.

Regelwerk

Regelwerk-Update für Juli 2025

-

30 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Juli 2025.

Bild 1 Das kernsanierte Gebäude wird monoenergetisch über Wärmepumpe versorgt, die mit 28 PVT-Luft/Sole-Kollektoren als alleinige Wärmequelle betrieben wird.
DynOpt-San für Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung mit PVT-Wärmepumpensystemen

-

Im Projekt DynOpt-San werden standar­disierte Kon­zepte zur Sa­nie­rung von Mehr­familien­häu­sern mit PVT-Wärme­pumpen­sys­temen ent­wickelt.

Bild 1 Die Nutzbarkeit bestehender Infrastrukturen für SPE bildet die wirtschaftliche und ökologische Basis für die Modernisierung von Bestandsbauten.
Single Pair Ethernet (SPE)

Nachhaltige Modernisierung der Gebäudetechnik mit SPE

-

Single Pair Ethernet (SPE) er­mög­licht eine Geräte­kom­mu­ni­ka­tion bis in die Cloud. Be­ste­hende In­fra­struk­tu­ren kön­nen oft für SPE wie­der­ver­wen­det wer­den.

Bild 1 Durch Digitalisierung und KI haben einige Berufe keine Zukunft mehr. Die (heutigen) Tätigkeiten von Bäckern sind praktisch vollständig automatisierbar.
10. Hekatron Partnerforum

Mit Künstlicher Intelligenz dem Fachkräfte­mangel begegnen

-

Für alle Unternehmen, auch aus dem ge­sam­ten Um­feld Ge­bäude­tech­nik, wird die Nutzung von KI zu­neh­mend zu einer Frage der Wett­be­werbs­fähig­keit.

Bild 1 „Smarter Baum“ in Hürth.
Smart City

Wie Bäume nach Wasser rufen

-

In Dormagen, Hürth, Nordkirchen und Köln gibt es viele Bäume. 72 davon sind neuer­dings „Baum­per­sön­lich­keiten“. Sie liefern Daten zur Bewässerung des Stadtgrüns.